FAQ – Wichtige Fragen zur Besucherbeschränkung
Aufgrund von Nachfragen zum Thema „Besucherbegrenzung auf 650 Badegäste am Tag“ möchten wir hier die wichtigsten Fragen kurz erläutern:
Warum hat das Waldschwimmbad Oberscheld eine Badegast-Beschränkung auf 650 Badegäste?
Es ist eine Anordnung des Fachdiensts Infektionsschutz und Umweltmedizin des Lahn-Dill-Kreises. Damit soll eine gleichbleibend gute Wasserqualität sichergestellt werden.
Eine Ursache liegt in der Konzeption des Bades, das ursprünglich auf 350 Gäste ausgerichtet war. Die Wassermenge des Bades (im Vergleich zu anderen Bädern) gibt uns nicht viel Handlungsspielraum. Mittlerweile haben sich zudem die Anforderungen an die Wasserqualität gesteigert. Mit mehreren Maßnahmen konnte die Besucherzahl auf 650 Besucher am Tag gesteigert werden.
Können die Stadt oder der Förderverein darauf Einfluss nehmen?
Nein, diese Zahl ist eine behördliche Vorgabe. Ausgenommen sind bauliche Maßnahmen zur Verbesserung, an denen wir bereits gearbeitet haben bzw. noch arbeiten. In 2025 erhoffen wir uns durch den Bau eines Durchwatebeckens am Schwimmbecken positive Auswirkungen.
Wenn Gäste das Bad verlassen, kann ich dann noch rein?
Nein, es zählt die Tages-Besucherzahl. Jeder der bereits im Wasser war, hat bereits Auswirkungen auf die Wasserqualität hinterlassen!
Wie kann ich meinen Eintritt vorab sichern?
Wir bieten über unsere Webseite waldschwimmbad-oberscheld.de Online-Reservierungen an. Es können pro Tag derzeit bis zu 150 Einzel-Eintrittskarten gebucht werden. Dort gibt es auch Hinweise zur Buchungsquote.
Was mache ich, wenn mein Partner bzw. meine Partnerin später nachkommen will?
Fragen Sie das Kassenpersonal nach den Möglichkeiten (z.B. bei einer Familienkarte) oder buchen Sie eine Online-Karte für die Person.
Was kann ich als Badegast tun, damit sich die Begrenzung verbessert?
Mit Duschen und Füßen abspülen vor dem ins Wasser gehen ist bereits viel geholfen.
Was haben die Stadt und der Förderverein bereits zur Steigerung der Besucherzahl getan?
Mit dem Aufstellen des Zaunes gibt es eine Beschränkung auf derzeit einen Durchgang zum Wasser. Zusätzlich wurden kleine Fußspüldüsen installiert und diverse weitere Maßnahmen getroffen. Das ermöglichte uns, die Zahl von 500 Badegästen pro Tag auf 650 Badegäste zu erhöhen, da sich die Wasserqualität signifikant verbessert hat. In 2025 erhoffen wir uns durch das neue Durchwatebecken weitere positive Auswirkungen.
Welche weiteren Maßnahmen sind geplant?
Seit längerem wünschen wir uns die Installation einer wärmeren Dusche am Schwimmbecken. Weitere Maßnahmen bedingen größere bauliche Veränderungen, werden aber ständig geprüft.
Welche Möglichkeiten habe ich, wenn das Bad ausgebucht ist?
Es gibt nur sehr wenige, besonders heiße Tage, die zu dieser Situation führen. Wir bedauern das. Auf das Schwimmen müssen sie trotzdem nicht verzichten: Die Stadt Dillenburg bietet mit dem Naturfreibad in Niederscheld (Schelder Weiher) eine gute Alternative zum Schwimmen an.