Der Förderverein besteht in diesem Jahr 20 Jahre. In einer sehr gut besuchten Hauptversammlung, diesmal mit einem kleinen Imbiss, zogen die Aktiven die Bilanz für das vergangene Jahr und wählten den Vorstand für zwei Jahre. Alles nahm seinen Anfang in der Gründungsversammlung im Februar 2005 in der Glück-Auf-Halle. Bereits im Sommer des Jahres 2005 hatte der junge Verein 175 Mitglieder. Heute sind fast 200 Mitglieder zu verzeichnen. Von den Mitgliedern des Gründungsvorstands sind heute noch Sandra von Dessonneck und Hans-Jürgen Ramisch aktiv.
Die Vorsitzende Sandra von Dessonneck begrüßte die Besucher und übernahm die Totenehrung. In ihrem Jahresbericht stellte sie neun Vorstandssitzungen, viele Themenpunkte und als zentrales Thema, das geplante Durchwatebecken zur Verbesserung der Wasserqualität heraus. Insgesamt verzeichnet der Verein fast 4.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden in 2024.
Die bisherigen Arbeitskreise „Erneuerung“ und „Pflege der Außenanlagen“ werden ab sofort als „Bauteam“ zusammengefasst. Einsätze zum Saisonbeginn und Saisonende, diverse Elektro- und Kabelarbeiten (besonders umfangreich am neuen Aufsichtsturm), Rasenmähen, sind nur einige der Tätigkeiten die Karl-Heinz Weber für den Arbeitskreis herausstellte. Auch als Grillteam hat sich die Truppe in mehreren Veranstaltungen bewährt.
Für das Bistroteam berichtete Yvonne Becker: 45 Mitarbeiter sind im Team und das Bistro war an 100 Tagen von 121 Badetagen geöffnet. An Hitzetagen waren zeitweise 5 bis 7 Mitarbeiter im Bistro, um den Andrang zu bewältigen. Besonders erwähnt wurden auch die Kuchenbäckerinnen, ohne die das Angebot nicht aufrecht zu erhalten und das gute Ergebnis nicht erreicht worden wäre.
Für den Arbeitskreis „Veranstaltungen“ verzeichnete Sandra von Dessonneck eine rekordverdächtige Zahl an Veranstaltungen. Ein gemeinsames Frühstück zum Saisonbeginn, Bewirtung einer Exkursionsgruppe der Flora Herbornensis, Grillfeier für die Feuerwehr, Oldtimerstart des Lions-Club Herborn Schloss, Stand beim Dorfadvent usw. Besonders zu erwähnen ist der Kinder- und Familientag mit über 100 Kindern beim Spielparcours und dem Abendprogramm mit der Livemusik von „2 Rock U“. Doch auch der 3. Oktober bot ein Spitzenangebot mit über 40 verschiedenen Kuchen zur Bewirtung der Wanderer des Rothaarsteig-Events.
Mit dem Nachruf für den verstorbenen Vorsitzenden Franz Kern begann die Arbeit für die Öffentlichkeitsarbeit in 2024. Als besonders aufwändig stellte Hans-Jürgen Ramisch die Folgen der Besucherbegrenzung mit lebhaften Diskussionen in den sozialen Medien heraus. Die Realisation der WLan-Nutzung für die Badegäste ist positiv zu verbuchen. Umfangreich gestaltete sich die Arbeit an der Homepage und dem facebook-Auftritt des Bades.
Steffen Hiekisch vom Gebäudemanagement der Stadt berichtete über die Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen im Bad. Die umfangreichste Maßnahme war der neue Aufsichtsturm, der auch einen Erste-Hilfe-Raum und einen Geräte- und Lagerraum umfasst. Christian Gwisdalla, Vertreter der Stadt im Vorstand, freute sich über gestiegene Besucherzahlen. Es konnten 17.671 Badegäste in der Saison 2024 verzeichnet werden. Auch das Bistro verzeichnete ein gutes Ergebnis. Wesentliche Aufgaben für 2025 sind der Bau des Durchschreitebeckens, Ausbesserungsarbeiten beim Bodenbelag im Eingangsbereich und Verbreiterung des Beckenumgangs an einigen Stellen.
Kassenwartin Eva Hecker zeigte in einem umfangreichen Bericht die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des Jahres für den Förderverein auf, die in einem positiven Ergebnis endeten. Ralph Stübinger bescheinigte die ordentliche Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstands, die einstimmig erfolgte.

Über die Vorstandswahlen hatten wir bereits in einem weiteren Beitrag zur JHV 2025 berichtet.
Hier noch einige Terminhinweise: Am 26. April findet die Bistrobesprechung statt. Die Badesaison beginnt am 17. Mai. Neuer Termin für das Dorfcafé ist der 9. November. Weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die vielfältigen Aufgaben sind herzlich willkommen.
Bericht und Bild: Hans-Jürgen Ramisch